Interessantes aus der oberrheinischen  Tiefebene

Homepage Der
Familie Gerstner

 Rezepte

Was ist gesunde Ernährung? Gedanken von Norbert Gerstner

 

Eine gesunde Ernährung bedeutet die Zuführung von Lebensmitteln in natürlicher Qualität, die der Körper zur Erledigung seiner Grundfunktion und der ihm gestellten Aufgaben benötigt. 

So einfach und doch so komplex!

Was bedeutet "natürliche Qualität von Lebensmitteln":  Die Lebensmittel sollte ohne medikamentöse Inhaltstoffe, Geschmacks- oder Farbverstärker, Zugaben von Wachstumsbeschleuniger, Pestizidrückständen, Oberflächenveredelungen oder Konservierungsbehandlung jeglicher Art sein.

Dies bedeutet in der Praxis aber nicht, dass ich verhungern müsste. Nachfragen und eine selektive Auswahl (besonders bei Fleisch, Geflügel und Fisch) lohnen sich.

Die natürliche Qualität von Lebensmitteln hat seinen Preis. Aber hier kann ein Verzicht auf Masse ein Gewinn von Klasse bedeuten. So kann zum Beispiel der Verzehr von Fleisch wieder zu einem echten Genuss werden.

 

Wie viel Nahrungsmittel braucht der Mensch: Diese Frage kann und muss sich jeder Mensch nach seinen persönlichen Lebensumständen selber beantworten.
In einer Wohlstandsgesellschaft nehmen die Zusatzaktivitäten zur Grundfunktion des Körpers kontinuierlich ab.
Schwere körperliche Arbeiten, für die dem Körper energiereiche Nahrungsmittel zugeführt werden müssen, sind für Stadtmenschen in der Regel die absolute Ausnahme.


Wo liegt das Problem? In einer Wohlstandsgesellschaft ernähren sich die Menschen häufig in der Art, als ob der Körper schwere körperliche Arbeiten wie Steinbruch- oder Holzfällerarbeit leisten müsste.
Die Folge: Die natürlichen Energiespeicherzonen des Körpers sind überfüllt und quellen buchstäblich über.

Wie leere ich die Energiespeicherzonen des Körpers: Eigentlich ganz einfach; ich führe dem Körper weniger energetische Nahrungsmittel zu, als er für seine Aktivitäten braucht; oder, ich erhöhe die Körperaktivitäten über das Niveau der Energiezufuhr.

Dadurch ist der Körper gezwungen, das benötigte Energiepotential in den Energiespeicherzonen anzugreifen.

Aber Vorsicht!! Der menschliche Körper ist eine sehr komplex Struktur. Patentlösungen über die Art und Weise gibt es nicht. Hier ist in der Regel "Kopfarbeit" gefordert.

Auch Wunder oder Wundermittel sind nicht zu erwarten bzw. wirkungslos.

Zusammenfassung: Hier hilft nur die permanente Beantwortung und Umsetzung der Frage; Wie viel Nahrungsmittel braucht mein Körper  zur Erledigung seiner Grundfunktion und der ihm gestellten Aufgaben wirklich? Viel Spaß dabei.

 

Link JoggingLink Fasten
 


Flammkuchen (typisch Elsässerisch)

Teig:
1/2 Würfel Hefe, 50 ml Wasser, 1/2 kg Weißmehl (Typ 405) oder Vollkornmehl, 10 g Salz, 100 ml Olivenöl, 200 ml Wasser

Belag: 150 ml Sahne, 150 g Rahmquark,
2 EL Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer (geschrotet), 200 g trockenen Schwarzwälder Speck (in feine Streifen geschnitten) -> Keinen rohen Schinken !, 2 große Zwiebeln (in feine Ringe geschnitten), Hinweis: Lauchzwiebeln sind noch deftiger  

Zubereitung: Hefe in 50 ml Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen.
Mehl in eine Schüssel sieben. In der Mitte eine Vertiefung machen. Die aufgelöste Hefe hinein geben, mit etwas Mehl zu einem dünnen Brei verrühren. 15 Minuten stehen lassen.

Salz dazumischen. Mit dem Kochlöffel bei portionsweiser, abwechselnder Zugabe von 100 ml Olivenöl und 200 ml Wasser zu einem Teig verarbeiten. Diesen zuerst in der Schüssel, bis alles Mehl hineingearbeitet ist, dann von Hand auf einer trockenen Arbeitsfläche zu einem glatten Teig kneten. 5 Minuten durchkneten. Zu einer Kugel formen. In die Schüssel zurückgeben. Mit einem feuchten Tuch bedeckt an einem warmen Ort 1 1/2 Stunden gehen lassen.

Teig so dünn wie möglich ausrollen. Je dünner, desto besser. Sahne, Rahmquark, Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer gut miteinander vermischen und auf den Teig streichen. Speckstreifen und Zwiebelringe darüber streuen. Für ca. 1/4 Stunde in den auf 250 Grad vorgeheizten Backofen schieben.


Vegetarische Frikadellen: Grundrezept aus Chefkoch.de
Zutaten für ca. 65 Frikadellen:
320 g Risotto-Reis (wird schön weich), 3 Eier,
350-400g Möhren, 1 Stück Zucchini (groß), 3 große Zwiebeln, 1 Bund Lauchzwiebeln, Petersilie, 250g Semmelbrösel (für den Teig), 200g Semmelbrösel (zum Wälzen der Frikadellen), geschroteter schwarzer Pfeffer,
Paprika edelsüß, Curry, Salz, Muskatnuss, Kräuter (Petersilie und Liebstöckel), 200 g geriebener Emmentaler, 1 Liter Gemüsebrühe (zum Kochen für den Reis), 
Rama oder Butterschmalz zum Anbraten
Rezept drucken
Die Gemüsebrühe (kräftige Gemüsebrühe) aufkochen, den Reis hinein geben und ca. 15 min kochen. Den Reis so lange kochen, bis der gut weich ist und fast alles Wasser verkocht ist.
Nun den Reis auf die Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
Hinweis: Man kann natürlich auch einen Rest vom Vortag nehmen. Dann aber später mit dem Würzen nicht sparen. Der Reis sollte schon schön würzig sein.
In der Zwischenzeit die Karotten und die Zucchini fein raspeln (mit dem Kennwood Aufsatz).
Die Lauchzwiebeln sehr fein klein schneiden. Petersilie, Liebstöckel und Zwiebeln klein schneiden.
Karotte, Zucchini, Lauchzwiebeln, Petersilie und Liebstöckel in eine größere Schüssel geben und nun auch den etwas abgekühlten Reis dazu geben (ist noch zu viel Wasser im Reis, dieses vorher abgießen). Jetzt noch Semmelbrösel dazugeben und alles vermengen. Die Masse soll durch das dazugeben der Semmelbrösel schon etwas Konsistenz bekommen.
Das Ganze jetzt 10 Minuten ziehen lassen (die Semmelbrösel quellen jetzt auf).
Danach die Eier und den geraspelten Käse einrühren und mit Salz, Pfeffer, Curry, Muskat abschmecken.
Prüfen, ob die Masse in den Händen zu einer Frikadelle geformt werden kann. Wenn ja, wird diese anschließend noch leicht in Semmelbröseln gewälzt.
Wenn nein, einfach noch etwas Semmelbrösel dazu geben.

In reichlich Rama oder Butterschmalz bei Stufe 8 (Elektroherd) von beiden Seiten goldbraun braten. Nach dem Braten im Backofen bei 180°C 20 Minuten ziehen lassen.


Schnitzel auf dem Blech:
Zutaten:
10 Schweineschnitzel, Salz, Pfeffer, Paprika, Curry, ca. 60 g Mehl, Fett für das Blech, 3 Gläser Pilze nach Wahl, 350 g Gouda, 2 Becher süße Sahne

 

Zubereitung: Die Schnitzel mit Salz, Pfeffer, Paprika und Curry einreiben. In Mehl wenden und auf ein tiefes, gefettetes Blech legen. Die Pilze abtropfen lassen und auf dem Fleisch verteilen. Ca. 30 Minuten im 200 Grad heißen Ofen backen. Den Käse in Streifen schneiden oder raspeln und darüber streuen. Die Sahne steif schlagen, mit je l Esslöffel Pfeffer, und Paprika würzen und gleichmäßig auf Fleisch und Pilze schichten. Alles weitere 30 Minuten im Ofen backen.


Wilde Kartoffeln im Gemüsetopf: Quelle:EDEKA   

  Rezept drucken

Zutaten für 4 Personen:
800 g vorwiegend festkochende Kartoffeln, 2 Lorbeerblätter, 400 g Rindersteaks aus der Hüfte (in 1,5 cm breite Streifen geschnitten), 2 EL Öl (Typ nach Geschmack), 1 Zweig frischer oder 1 TL getrockneter Thymian, 1 mittlere Zwiebel (fein geschnitten), 1 Knoblauchzehe (gepresst), 200 g Karotten, 200 g Wurzelpetersilie, 2 EL Liebstöckel, 2 Tassen Gemüsebrühe, 1 EL frischer oder 1 TL getrockneter Majoran, 100 g Frischkäse, 1 Bund frische Petersilie, 1 Msp. Muskat, Pfeffer, Salz

Zubereitung: Kartoffeln bürsten und - ungeschält - mit dem Lorbeer in wenig Salzwasser stichfest garen, schälen und auf die Seite stellen. 1 EL Öl erhitzen und das Fleisch unter ständigem Rühren zusammen mit den Thymianblättchen, Zwiebeln und Knoblauch 10 Minuten anbraten. Fleisch aus der Pfanne nehmen, salzen, auf die Seite stellen und zudecken. Gebürstete Möhren und Wurzelpetersilie in Scheiben hobeln. Das Gemüse bei mittlerer Hitze 10 Minuten bei ständigem Rühren im restlichen Öl anbraten, das Fleisch und die in Würfel geschnittenen Kartoffeln unterheben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Weitere 5 Minuten bei milder Hitze ziehen lassen. Anschließend alles pfeffern, salzen und mit der Hälfte der gehackten Petersilie und dem Majoran würzen. Den Frischkäse mit 1 EL Wasser und restlicher gehackter Petersilie verrühren und mit den Gewürzen abschmecken.

Tipp 1: Die Kartoffeln können Sie bereits am Vortag garen, dann steht dieser Eintopf in 20 Minuten auf dem Tisch. Besonders sämig wird der Eintopf, wenn Sie eine Kartoffel mit der Gabel zerdrücken.

Tipp 2: Kartoffeln im Schnellkochtopf garen. Das spart Energie und Zeit.


Bunter Tomaten-Bohnentopf mit Tunfisch(amerikanische Art): Quelle: EDEKA

Rezept drucken

Zutaten (für 6 Personen): 750 g frische grüne Bohnen, 2 EL Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, 1 EL frischer Thymian, Oregano, grober schwarzer Pfeffer, 150-200 g Thunfisch im eigenen Saft, Salz, 3 Tomaten, Paprika edelsüß, 1 große Zwiebel.

Zubereitung: Bohnen vom Blütenansatz befreien, halbieren und zusammen mit dem gepressten Knoblauch und dem Thymian bei milder Hitze 5 Minuten anbraten. Bohnen salzen. Thunfisch mit der Gabel zerpflücken. Tomaten fein würfeln, beides zu den Bohnen geben und weitere 10 bis 15 Minuten garen, bis die Bohnen weich sind. Mit Paprika abschmecken. Dieses Bohnengericht schmeckt warm und auch kalt.

Alternativ (nach Norbert): Bohnen vom Blütenansatz befreien, nicht halbieren, zusammen mit dem Thymian in einer Gemüsebrühe bissfest ankochen. Thunfisch mit der gewürfelten Zwiebel scharf in 2 EL Olivenöl anbraten. Danach die abgeschöpften Bohnen vorsichtig  in der Pfanne mit dem Tunfisch und der Zwiebel unterheben und weiter anbraten. Nach 2 bis 3 Minuten das Ganze mit etwas Gemüsebrühensud der abgekochten Bohnen  ablöschen und eindicken lassen. Mit Thymian, Oregano, groben schwarzen Pfeffer und Salz abschmecken. Kurz vor dem servieren die geviertelten Tomaten dazugeben.

Dieses Bohnengericht schmeckt warm und kalt.

Pro Portion: 126 kcal, 6 g Fett, 4,5 mg Cholesterin, 0,67 BE.

Alternativ mit Nudeln (nach Norbert): Penne Rigate al dente abkochen. Thunfisch mit der gewürfelten Zwiebel scharf in 2 EL Olivenöl anbraten. Danach die abgetropfte Penne in der Pfanne mit dem Tunfisch und der Zwiebel unterheben und weiter anbraten. Nach 2 bis 3 Minuten das Ganze mit etwas Wasser ablöschen und eindicken lassen. Mit Thymian, Oregano, groben schwarzen Pfeffer und Salz abschmecken. Kurz vor dem servieren die geviertelten Tomaten dazugeben.


Weckklöße zu Salat Gemüse oder Rindfleisch:
Quelle:
Paula Horn Schulkochbuch (1968)  

 Rezept drucken

Zutaten für 2 Personen: 5 trockene Brötchen je 50g, 1/4 Milch, eine gewürfelte Zwiebeln, Petersilie,  Salz, Muskatnuss, grober schwarzer Pfeffer,
3 große Eier, etwas Mehl. Bei Bedarf  1 Eßl. Weckmehl.

Die Brötchen werden in dünne Scheibchen geschnitten. Die Milch (ungekocht) mit den Eier und Gewürzen verquirlen und über die Brötchen gießen. Wenn sie gut durchgeweicht sind, gibt man die Petersilie und die  glasig gedünsteten Zwiebel dazu und verrührt die Masse gut. Sollte die Masse zu feucht sein, einfach etwas Weckmehl dazu geben. Nun mit feuchten Händen aus der Masse Klöße in der Hand formen.
Die Klöße in kochendes Salzwasser geben und den Topf von der Herdplatte ziehen. Die Klöße 5-7 Minuten ziehen lassen. Wichtig: Das Salzwasser sollte nach dem zugeben der Klöße nicht mehr kochen.
Hinweis: Die Klöße lassen sich halbiert sehr gut in der Gefriertruhe aufbewahren. Bei Bedarf die Klöße gefroren mit der halben Seite nach unten in eine Pfanne ohne Fett legen und leicht anbraten. kurz mit Wasser ablöschen und ziehen lassen. Schmeckt sehr gut zu jedem Salat.

Österreichische Speckknödel:

Quelle: Norbert
Grundrezept wie oben. Ergänzend werden fein geschnittene, zuvor leicht ausgelassene Speckstreifen (0,5 x 1,5 cm) dazugemischt. Menge je nach Geschmack.
 


Tagliatelle mit Paprika-Tomatengemüse und roten Linsen: Quelle: EDEKA

 Rezept drucken

Zutaten für 4 Port.: 250 g Tagliatelle (Bandnudeln), 1 Schalotte, 1 Knoblauchzehe, 1 Lorbeerblatt. 2 EL Öl, 5-6 EL rote Linsen, 3-4 Scheiben gekochter Schinken, 7 Cocktailtomaten, 1 Chilischote, 1-2 gelbe Paprika, Pfeffer und Salz, 3 EL Frischkäse mit Schnittlauch, 1 Handvoll Basilikum, 3 EL frisch gehobelte Parmesanspäne

Zubereitung: Tagliatelle nach Packungsanleitung in Salzwasser garen. Schalotte und Knoblauch schälen und fein schneiden. In Rapsöl zusammen mit dem Lorbeerblatt glasig dünsten. Schinken in Streifen schneiden. Cocktailtomaten vierteln. Chilischote ohne Kerne in feine Ringe schneiden. Paprika würfeln. Die genannten Zutaten und die Linsen zugeben und kurze Zeit anbraten. ½ Tasse Wasser zugeben und weitere 10 Minuten garen. Mit den übrigen Zutaten abschmecken. Die Tagliatelle anrichten, darauf das Gemüse geben und die Parmesanspäne nach Geschmack darüber hobeln.
Pro Portion: 496 kcal, 30 g Eiweiß, 18 g Fett. 52 g Kohlenhydrate, 107 mg Cholesterin.


Schinken-Käse-Baguette: Quelle: Mündlich überliefert

 Rezept drucken
 

Zutaten für 6 Port.:
2 Baguette, 250g gekochter Schinken, 250g geriebener Käse (Gouda, Emmentaler),1 Ei
2 Zwiebeln, 250g Sauerrahm oder Schmand, Salz, Pfeffer, Muskatnuss.

Zubereitung: Baguette in Scheiben schneiden. Käse reiben, Schinken und Zwiebeln klein schneiden. Alle Zutaten zu einer Masse verarbeiten und mit den Gewürzen abschmecken. Die Masse auf die Baguettescheiben streichen.
Heißluft 175 °C  10 Min


Zwiebelkuchen: Quelle: Zeitschrift BeaKK

Zutaten:
Für die Springform (0 26 cm): etwas Fett
... für die Zwiebelfüllung:

100 g roher Schinken • 750 g Zwiebeln 30 g Margarine • 150 g Creme fraiche 1 Ei • 250 ml Milch • 25 g Speisestärke frisch gemahlener Pfeffer • Salz

... für den Quark-Öl-Teig:
200 g Weizenmehl • 1/2 Päckchen Backpulver 1/2 TL Salz • 125 g Speisequark (Magerstufe) 75 ml Milch 50 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl

Vorbereiten:
Fetten Sie den Boden der Springform (0 26 cm). Heizen Sie den Backofen bei Ober- und Unterhitze (180°C) vor.

Zubereitung Zwiebelfüllung:
Schinken in feine Streifen schneiden. Zwiebeln abziehen, vierteln und in dünne Ringe schneiden. Margarine in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten. Creme fraiche, Ei, Milch und Speisestärke in einer Rührschüssel verrühren und unter die Zwiebeln rühren. Schinken unter die Zwiebelmasse mischen und alles mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Zubereitung Quark-Öl-Teig:
Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rühr­schüssel sieben. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät (Knethaken) erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe kurz zu einem glatten Teig verarbeiten (Nicht zu lange kneten, der Teig klebt sonst!). Teig auf dem Springformboden ausrollen. Springformrand darum stellen und einen etwa 2 cm hohen Rand an die Form drücken.

Zwiebelfüllung auf dem Boden verteilen und backen, Ober-/Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt) Backzeit: etwa 50 Minuten

Zwiebelkuchen noch 10 Minuten stehen lassen, dann erst aus der Form lösen und anschneiden.

... Guten Appetit!


Schwammklöschensuppe: Quelle: Paula Horn Schulkochbuch (1968)

 Rezept drucken

Ein sehr altes Suppenrezept
Zutaten für 4 Port.:


70 g Margarine, Mehl, 2 Eier, Salz, 1l Fleischbrühe, Petersilie

Zubereitung:  Margarine schaumig rühren, nach und nach Mehl und die Eier zugeben, mit Salz und wenig Muskatnuss würzen. Mit einem in die kochende Brühe getauchten Kaffeelöffel Schwämmchen in die kochende Brühe legen, zugedeckt ganz langsam 10 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss Suppe mit Petersilie überstreuen.
Hinweis: So lange Mehl zugeben, bis die Masse fest (wirklich fest) wird.

Alternativ (modern)

Für 4 Personen: 50g Margarine, 50g Mehl 1 Ei, 2EL Käse (Emmentaler), Salz und Pfeffer, Muskat, 1 Liter Fleischbrühe oder Gemüsebrühe, Schnittlauch.
Zubereitung:  Margarine schaumig rühren. Ei, Mehl und Käse damit glatt anrühren. Mit Salz, Muskat und Pfeffer abschmecken. Eine Stunde quellen lassen.
Mit Hilfe zweier Teelöffel kleine Nockerl abstechen oder mit nassen Händen kleine Kügelchen formen. Diese in der kochenden Fleischbrühe einlegen und langsam zugedeckt 10 Min ziehen lassen. Zum Servieren viel Schnittlauch darüber streuen.

Hinweis: Als alternative zur Margarine lässt sich natürlich auch Butter verwenden. Aus eigener Erfahrung wird der Buttergeschmack in der Suppe aber sehr intensiv und ist nicht mein Geschmack.
 


Serviettenknödel (in der Frischhaltefolie)

Rezept für 4-5 Personen          Rezept drucken

250 g wirklich trockene Weck (4-6 Weck je nach Größe)
250g Milch (wird nicht aufgekocht!)
3 Eier (groß)
1 Zwiebel
Schnittlauch oder Petersilie (keine Lauchzwiebeln)
Salz, Pfeffer, Muskat

 

Die trockenen Weck kleinschneiden und in eine Schüssel geben.
Zwiebel sehr klein schneiden und in Margarine oder Butter glasig anbraten (nicht braun werden lassen)

Milch, Eier, Salz, Pfeffer und Muskat mit dem Stabmixer gut verquirlen (etwas Luft unterheben)

Die Mich-Eier-Masse über die kleingeschnittenen Weck gießen.
Kleingeschnittenen Kräuter (Schnittlauch oder Petersilie) dazugeben und alles mit der Hand vermengen.

20 Minuten stehen lassen.

Großer Topf mit Wasser aufsetzten. Wasser soll sieden, also leicht köcheln. Kann im Prinzip auch kochen, das die Wurst ja nicht auseinanderfallen kann…. Je wärmer das Wasser je kürzer die Garzeit.

Jetzt die Teigmasse als Wurst (eher dünnere als zu dicke Wurst) formen und in eine Klarsichtfolie einrollen und mit Alufolie umwickeln. Das Ganze in das  köchelnde Wasser legen und mind. 30 Minuten
(wirklich 30 Min.) ziehen lassen. Danach heraus holen, entpacken und noch kurz ruhen lassen.

 


Kartoffelklöße (klassisch)  Rezept drucken

Rezept für 4-5 Personen 

 

 

Ca. 1 kg Kartoffeln (egal ob festkochend oder mehlig oder auch Kartoffeln vom Vortag oder Kartoffelreste). 1 kg ergibt ca. 12 Klöße.
3 Eigelb (wichtig: kein Eiweiß)
50g Kartoffelmehl
50g zerlassenen Butter
Salz und Muskatnuss
Eventuell in Fett angeröstete Krächerle

Die Kartoffeln mit Schale kochen. Danach etwas abkühlen lassen, schälen und durch eine Kartoffel- oder Spätzle-Presse drücken.
Die zerlassene Butter dazugeben und etwas unterrühren.
Die 3 Eigelb dazugeben, mit Salz und Muskatnuss würzen.
Alles gut vermengen und mit angefeuchteten Händen eine Kugel formen.
Wer mag, kann noch ein angeröstetes Brötchenstück (Krächerle) in den Klos eindrücken.
Die Klöße in sehr heißes, aber nicht mehr siedendes (sprudelndes) Wasser geben.
Wenn die Klöße oben schwimmen, sind diese in der Regel auch durchgekocht.
 


Kichererbsen Eintopf (Quelle: Claudia)  Rezept drucken

für 3-4 Personen (im Schnellkochtopf machen, Dauer 15-20 Minuten)







Meine Mengen dafür waren:
1-2 Knoblauchzehen gehackt
frischer Ingwer in Stifte (damit man diese wiederfindet)
2 Zwiebeln gehackt
Die 3 Zutaten werden leicht angebraten, dann kommt hinzu:

2 Süßkartoffeln (würfeln) oder Kartoffeln
5 Karotten (würfeln)
2 -3 Dosen Kichererbsen
3 Dosen gehackte Tomaten (gewürzt)
Gemüsebrühe (ca. 300 ml)

Als Gewürze:
Salz & Pfeffer, viel Paprika, Chili (je nachdem wie scharf es gewünscht ist)
Kreuzkümmel (vorsichtig dosieren, ist sehr intensiv)
Kurkuma gemahlen, Koriander gemahlen
Prise Zucker, Prise Zimt
Optional:
Hähnchenbrust in Streifen schneiden, mit Curry, Paprika, Pfeffer und Salz würzen und in einem separaten Topf kräftig anbraten. In den fertigen Eintopf dazu geben.

Auf dem Teller dann noch dazu ganz viel frische Petersilie und einen Löffel Schmand/oder Creme-fraiche oder Frischkäse… und Brot

 


Gebackener Spaghetti-Kürbis  Rezept drucken

Beschreibung siehe "Rezept drucken"

 

 

 
Homepage der Familie Gerstner, 76287 Rheinstetten